museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Moderne [BW 1978.76]
Alexej von Jawlensky: Stehender Frauenakt (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Mario Gastinger, München (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Alexej von Jawlensky: Stehender Frauenakt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der "Stehende Frauenakt" des russischen Künstlers Alexej von Jawlensky entstand zu einer Zeit, in der zahlreiche Aktzeichnungen von ihm bekannt wurden und die alle in engem Zusammenhang stehen. Die Linie und die Körperauffassung der Figur auf dem Bild erinnern an die Malerei des französischen Künstlers Henri Matisse. Jawlensky lernte ihn 1905 bei einer Frankreichreise kennen. Er beeinflusste das Werk von Jawlensky immens. Vermutlich beziehen sich die Figuren seiner Aktzeichnungen auf ein und dasselbe Modell. Schon seit 1896 lebte Jawlensky in München und gehörte dort zwischen 1910 und 1914 zum engen Umfeld der Künstlergruppe "Der Blaue Reiter", einer der wichtigsten expressionistischen Künstlervereinigungen nach 1910. Jawlensky konzentrierte sich in dieser Phase auf wenige Bildgattungen: Stillleben, Landschaften und das menschliche Gesicht. Während des Ersten Weltkrieges befand sich Jawlensky im Exil in der Schweiz, wo er sich einer seriellen Arbeitsweise zuwandte. Er fertigte Variationen von Landschaften, seine "Mystischen Köpfe" sowie die "Heiligengesichter". 1921 zog er mit seiner Familie nach Wiesbaden. Hier entstand Jawlenskys berühmtes Spätwerk, die Serien der "Abstrakten Köpfe", die an altrussische Ikonen erinnern, und den "Meditationen", in denen aus Kreuzformen Gesichtszüge gestaltet sind.
Signiert unten re. "A. J.", datiert unten li. "1912".

Dauerleihgabe des Landes Baden-Württemberg

Material/Technik

Kohlezeichnung auf Transparentpapier

Maße

H 44 cm, B 29 cm

Literatur

  • Jawlensky, Maria (1998): Alexej von Jawlensky. Catalogue Raisonné, Volume 4. The Watercolours and Drawings. München
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.