museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Moderne [BW 1963.28]
Paul Klee: Badestrand St. Germain bei Tunis 1914.215 (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Bernd Kegler, Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Paul Klee: Badestrand St. Germain bei Tunis 1914.215

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das zweite im Ulmer Museum befindliche Aquarell, das ebenfalls auf der Reise nach Tunesien entstand, zeigt eine andere Vorgehensweise von Paul Klee. Das Bild "Badestrand St. Germain bei Tunis" war als Studie gedacht und diente ihm als Grundlage für weitere Werke. Klee betrachtete es nicht als ein in sich vollendetes Werk, wie "Kairuan" es war. Es ist zudem viel abstrakter gestaltet und ein grafischer Anteil ist fast überhaupt nicht mehr vorhanden. Außerdem wählte Paul Klee kontrastierende Farben. So zeigt sich die Auseinandersetzung mit Robert Delaunay, dem Begründer des orphischen Kubismus, und dessen Ansichten über die Bedeutung der Farbe zur Dynamisierung der Bildgestaltung. Klee lernte Robert Delaunay 1912 im Zuge des Kontakts mit der Ausstellungs- und Publikationstätigkeit des "Blauen Reiters" kennen. Klee hatte 1913 Robert Delaunays Aufsatz "Über das Licht" ins Deutsche übertragen.
Signiert oben re. "Klee", bez. auf dem Unterlagenkarton unten Mitte "1914.215 / Badestrand St. Germain bei Tunis".

Dauerleihgabe des Landes Baden-Württemberg

Material/Technik

Aquarell auf Büttenpapier, aufgezogen auf Karton

Maße

H 32,4 cm, B 36,7 cm

Literatur

  • Paul-Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern (Hrsg.) (1998-2004): Catalogue raisonné Paul Klee. Werkverzeichnis in 9 Bänden. Bern
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.