museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Moderne [1978.129]
Paul Klee: Städtische Komposition mit gelben Fenstern 1919.267 (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Mario Gastinger, München (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Paul Klee: Städtische Komposition mit gelben Fenstern 1919.267

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Begegnung Paul Klees mit dem Werk Robert Delaunays 1912 und seine Reise nach Tunesien 1914 lassen Klees Bild-Architekturen neue Deutung und Prägung erfahren. Die "Synthese von Städtebauarchitektur - Bildarchitektur", die Klee mit seiner Tunesienreise anstrebt, ist hier nun, im Jahr 1919, zu reifer, gesteigerter und gefestigter Realität geworden. Die "Städtische Komposition mit gelben Fenstern" zeigt ein Muster von nebeneinander gesetzten und klar begrenzten drei-, vier- und mehreckigen Farbfeldern, die sich als vollkommen flächige Komposition entfalten. Obwohl das Bild abstrakt angelegt ist, enthält es Bezüge zur sichtbaren Realität, wie eine Kirche mit Turm oder zwei Fenster mit Fensterkreuzen. Fenster sind im Jahr 1919 eine beliebtes Motiv des Künstlers. In diesem Werk scheint die Komposition aus kleinen Fenstern mosaikartig zusammengesetzt. Klee bezeichnet Bilder wie dieses als "kristallinisch" in Anlehnung an Delaunays prismatisch gebrochene Farbkomposition. Die kräftige Farbgebung wechselt zwischen leuchtend-frohen und satten, dunklen Tönen. Der Gesamteindruck ähnelt dem eines bunten Kirchenfensters. Nicht von ungefähr wurde Klee 1920 als Formmeister für Glasmalerei an das Bauhaus Weimar berufen.
Signiert unten Mitte "Klee", bez. auf dem Unterlagenkarton unten li. "1919.267"

Stiftung Sammlung Kurt Fried

Material/Technik

Gouache auf Büttenpapier, aufgezogen auf Karton

Maße

H 31,7 cm, B 24,1 cm (Blatt)

Literatur

  • Paul-Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern (Hrsg.) (1998-2004): Catalogue raisonné Paul Klee. Werkverzeichnis in 9 Bänden. Bern
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.