museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Moderne [1978.273]
Friedrich Vordemberge-Gildewart: Composition no. 26 (Ulmer Museum. Mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Vordemberge-Gildewart, Lachen RR-F)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum. Mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Vordemberge-Gildewart, Lachen / Armin Buhl, Ulm (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Friedrich Vordemberge-Gildewart: Composition no. 26

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Friedrich Vordemberge-Gildewarts künstlerische Entwicklung hebt sich von der anderer Künstler seiner Generation und der geometrisch-konstruktiven Richtung dadurch ab, dass er seine Laufbahn bereits als abstrakter Maler begann. Er beschäftigte sich von Anbeginn seines Schaffens mit den gestalterischen Möglichkeiten geometrischer Formen, ohne vorherigen Rückgriff auf die Malerei der sichtbar-gegenständlichen Welt. Dies mag vor allem durch sein Studium der Architektur an der Technischen Hochschule und zusätzlich der Plastik und Malerei an der Kunstgewerbeschule in Hannover begründet sein. Bei seinen frühen Arbeiten entstanden zwei Bildtypen, in die er unterschiedliche Einflüsse seiner Ausbildung einbrachte. Einer dieser Bildtypen, den Kombinationsbildern, zu denen auch die "Composition no. 26" gehört, wird durch Materialien belebt. Das vorliegende Bild zeigt drei Rechteckformen, die über- und nebeneinander angeordnet sind und nur durch die glänzenden Umrisslinien deutlich werden. Daneben dominieren eine weiße auf die Leinwand montierte hölzerne Halbkugel und zwei unterschiedlich lange und breite Balken in Rot und Blau sowie ein Balken mit einer Umrisslinie gestaltet die Bildkomposition. Die Anordnung der Bildelemente basiert auf Erfahrungswerten des Künstlers und das Verhältnis der Rechteckformen ist nicht mathematisch errechnet. Jedoch erzeugt gerade die Ungenauigkeit dieser Verhältnisse eine Spannung, die durch den Kontrast von Farbe, Form und Plastizität intensiviert wird. Durch das Montieren einer Halbkugel wird zu-dem Dreidimensionalität erreicht. Seit "Composition No. 26" spielte die Farbe für Vordemberge-Gildewart eine immer größere Rolle, ebenso die Bewegung und Dynamik des Bildaufbaus. Hiermit bezog der Künstler innerhalb der abstrakten Kunst eindeutig Stellung. So näherte er sich immer mehr den Vorstellungen der "De Stijl"-Bewegung. Von 1954 bis zu seinem Tod 1962 war Friedrich Vordemberge-Gildewart Lehrer an der Hochschule für Gestaltung in Ulm.

Material/Technik

Ölfarbe auf Leinwand mit montierter hölzerner Halbkugel

Maße

H 78,5 cm, B 59 cm

Literatur

  • Helms, Dietrich (Hrsg.) (1990): Vordemberge-Gildewart, The complete works. München
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.