museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Moderne [1959.2317]
Paul Klee: Mephisto als Pallas 1939 UU 15 (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Armin Buhl, Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Paul Klee: Mephisto als Pallas 1939 UU 15

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Paul Klees Spätwerk befasst sich mit oft mehrdeutigen Themen, die durch seine politische und persönliche Situation gekennzeichnet waren. Zum einen musste er die Diffamierung seiner Bilder durch die Nationalsozialisten erdulden und zum anderen setzte ihm die 1935 bei ihm festgestellte und unheilbar verlaufende Krankheit Sklerodermie zu, durch die sich Klees Malstil deutlich veränderte. In diesem Spätwerk "Mephisto als Pallas" von 1939 verbindet Paul Klee die antike Kriegsgöttin Pallas Athene mit der Teufelsfigur Mephisto. Pallas erscheint als Einheit von Maske und Helm mit rotgezacktem Aufsatz, im seitlichen stilisierten Gesicht taucht Mephisto auf. Der Maler konfrontiert in dieser zusammengesetzten Figur Pallas als Symbol für die etablierte konformistische Kunst mit Mephisto als Verkörperung der künstlerischen Schöpfung, die über dem Gegensatz von Gut und Böse steht. Das Bild bezeichnet eine Grundidee von Klees tragikomischer Kunstauffassung.
Signiert unten li. "Klee", bez. auf dem Unterlagenkarton unten Mitte "1939 UU 15 Mephisto als Pallas".

Material/Technik

Gouache auf schwarz grundiertem Papier, aufgezogen auf Karton

Maße

H 51,8 cm, B 31,6 (Blatt)

Literatur

  • Paul-Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern (Hrsg.) (1998-2004): Catalogue raisonné Paul Klee. Werkverzeichnis in 9 Bänden. Bern
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.