museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum im Markgrafenschloss [o. Inv.]
Wasserzeichenwalze (Egoutteur) mit Wasserzeichen "Documentum Magnum" (Museum im Markgrafenschloss Emmendingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Markgrafenschloss Emmendingen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Wasserzeichenwalze (Egoutteur) mit Wasserzeichen "Documentum Magnum"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit solchen Siebwalzen, "Egoutteure" genannt, wurden seit den 1930er Jahren in der Emmendinger Papierfabrik Sonntag Briefpapier mit dem Wasserzeichen "Documentum Magnum" hergestellt. Egoutteure sind Bestandteile der Siebsektion von Langsiebmaschinen zur Papierherstellung.
Die Emmendinger Papierfabrik wurde schon Ende des 18. Jahrhunderts von Nikolaus Eckenstein aus Basel begründet. 1813 ging sie in den Besitz von Engelhard Sonntag über. Dessen Neffe Johann Philipp Sonntag übernahm den Betrieb 1843 und stellte in der Folgezeit vor allem Schreib- und Postpapiere her. Mitte des 20. Jahrhunderts wurden in Emmendingen rund 100 Menschen beschäftigt. Dem starken internationalen Konkurrenzdruck auf dem Papiermarkt konnte das Unternehmen nicht standhalten und musste deshalb zu Beginn der 1980er Jahre geschlossen werden.

Material/Technik

Messing

Maße

H 210 cm, Dm 28 cm

Museum im Markgrafenschloss

Objekt aus: Museum im Markgrafenschloss

Im Markgrafenschloss, dessen heutiges Erscheinungsbild auf Umbauten des 16. Jahrhunderts zurück geht, befindet sich die 1995 eingerichtete...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.