museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst [o. Inv.]
Vereinsfahne des Sängerbundes Liederkranz aus Kirchberg an der Jagst (Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Vereinsfahne des Sängerbundes Liederkranz aus Kirchberg an der Jagst

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Wo man singt, da lass Dich nieder! Böse Menschen haben keine Lieder." Der bekannteste Wahlspruch der deutschen Sängerbewegung trägt dem moralischen Impetus des Männerchorgesanges im 19. Jahrhundert Rechnung. Volkslied, Volksgesang und Volksfest sind in der Frühphase der Sängerbewegung Instrumente zur kulturellen Bildung der Nation, und die schwäbischen Sängervereine stellen die Vorhut dieser Form politisch wirksamer Geselligkeit. Im Vormärz bilden die Männergesangsvereine neben den Turnern ein zentrales Forum der liberalen Nationalbewegung; "der Stände lächerliche Schranken" sollen "niedersinken vor des Gesanges Macht", fordert der deutsche "Sängervater" Karl Pfaff (1795-1866) beim ersten schwäbischen Liederfest 1827 in Plochingen.
Als Meilenstein in der Geschichte der Sängerbewegung gilt 1824, das Gründungsjahr des Stuttgarter Liederkranzes. Aus diesem Jahr stammt auch die älteste erhaltene Vereinsfahne, allerdings nicht aus Stuttgart, sondern aus Kirchberg an der Jagst. Dort, in der ehemaligen honenloheschen Residenz, hatte sich bereits zwei Jahre früher ein Sängerbund konstituiert, der neben den Gesangsvereinen in Schwäbisch Hall (gegründet 1817), Heilbronn (1818) sowie Rottenburg am Neckar und Höflingen bei Ulm (beide ebenfalls 1822) zu den ältesten Gründungen in Württemberg zählt. Franz Christoph Leffer (1783-1853), Kanzlist in Diensten des Fürsten von Hohenlohe-Kirchberg, und Georg Friedrich Zahn (1802-1846), ein musikalisch vorgebildeter Goldschmied, sind die Gründungsväter des Kirchberger Sängerbunds Liederkranz, wie der Verein sich in den ersten Jahren nannte.
Die Vereinsfahne wurde 1824 zum stattlichen Preis von 21 Gulden angeschafft. 39 Mitglieder konnte der Kirchberger Liederkranz unter seinem Banner versammeln, darunter ein Buchbinder, zwei Schreiner, ein Hutmacher, ein Bäcker, ein Weber, ein Färber, sein Schneider, ein Geschirrmacher und zwei Maurer. Die Fahne ist die älteste ihrer Art, die sich in Deutschland erhalten hat. Man kann sogar mit guten Gründen annehmen, dass es sich bei dem Kirchberger Vereinszeichen überhaupt um die erste Sängerfahne handelt.

Material/Technik

Seidentuch, bestickt

Maße

H 56,5 cm, B 47,5 cm

Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst

Objekt aus: Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst

Den Grundstock des Sandelschen Museums bildet die der Stadt überlassene Sammlung des Gerichtsrats Theodor Sandel (1861-1927). 1927 erfolgte die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.