museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Görwihl [Gör 04]
Böllerschussapparat / Katzenkopf mit Zündstange (Heimatmuseum Görwihl CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Görwihl (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Böllerschussapparat / Katzenkopf mit Zündstange

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Katzenkopf ist der Vorläufer der Böllerkanone. Er wurde bis vor dem Zweiten Weltkrieg benutzt zum Salut-Schießen bei Festgottesdiensten (Fronleichnam), Hochzeiten und bis zum Ersten Weltkrieg bei den Feiern zu Kaisers- oder des Badischen Großherzogs Geburtstag. Geschossen wurde auf einer Matte (Wiese) nahe des Dorfes. Die große, obere Öffnung füllte
man mit Schwarzpulver; darauf kamen vorsichtig satt gedrücktes Sägemehl und Papier. Auch das Zündloch wurde mit Pulver gefüllt. Zum Schießen brauchte man weiter einen gusseisernen Topf voller Holzkohlenglut (Gluthafen) und eine Zündstange. Diese ist aus Eichenholz und Stahl gemacht und mit einer gekrümmten Spitze versehen. Der Schütze, meist ein geübter Mann von der Feuerwehr, erhitzte die Spitze der Zündstange in den Gluthafen. Sobald er das Kommando zum Schießen bekam, hielt er den glühenden Haken an das Zündloch des Katzenkopfes, aus dem dann weithin hörbar ein Knall krachend losging.
Das Schießen mit Katzenköpfen wurde immer wieder von der Regierung verboten (Unfälle). Darauf schafften sich die Gemeinden oder Feuerwehren Böllerkanonen an. (Paul Eisenbeis)

Material/Technik

Stahl, Gusseisen

Maße

H 27 cm, L 12 cm, B 12 cm; Öffnung zum Befüllen Dm 5,5 cm; Zündloch Dm 10 mm; Zündstange L 240 cm, Dm 35 mm

Karte
Heimatmuseum Görwihl

Objekt aus: Heimatmuseum Görwihl

Das 1986 eingeweihte Museum dokumentiert die Geschichte der Bevölkerung, ihre Arbeitsweisen und die Besonderheiten des Hotzenwaldes auf anschauliche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.