museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimat- und Hugenottenmuseum Friedrichstal [o.Inv.]
Genfer Bibel (Heimat- und Hugenottenmuseum Friedrichstal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimat- und Hugenottenmuseum Friedrichstal (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Genfer Bibel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die großformatige, zweibändige so genannte Genfer Bibel wurde 1560 in Genf von Robert Estienne gedruckt und setzte sich als erste französischsprachige Bibel im gesamten französischsprachigen Protestantismus durch.
Es handelt sich um eine Übersetzung von Pierre Robert Olivétan (1506-1538) mit einem Vorwort von Calvin, sowie um weitere Ergänzungen wie Apokryphen, einen Abschnitt über die Geschichte Roms mit Landkarte, Seiten mit theologischen Registern und Tabellen und einem reformierten Liederbuch mit Psalmen und Noten. Die Bildtafeln stammen von dem Zeichner und Holzschneider Pierre Cruche, der gemäß calvinistischer Regeln nur Bauwerke und Gegenstände, also keine Heiligen oder Christusfiguren darstellte.
Bemerkenswert ist bei diesem Exemplar, dass zahlreiche Leerseiten eingebunden wurden, auf denen sich handschriftliche Kommentare befinden. Es ist daher davon auszugehen, dass diese Bibel auch Lehr- und Studienzwecken diente.
Die französischsprachige Genfer Bibel kam über die aus Frankreich vertriebenen Hugenotten, die in benachbarten protestantischen Fürstentümern Asyl suchten, auch in deutsche Regionen wie das badische Friedrichstal.

Material/Technik

Papier, Leder

Maße

H 34 cm, B 23 cm, T 12 cm

Heimat- und Hugenottenmuseum Friedrichstal

Objekt aus: Heimat- und Hugenottenmuseum Friedrichstal

Das 1984 eröffnete Museum im ehemaligen Schulhaus ist der Geschichte der Hugenotten gewidmet, die 1699 die Gemeinde Friedrichstal gegründet haben....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.