museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Le Petit Salon - Winterhalter in Menzenschwand [o. Inv.]
Der Frankfurter Bankier und Sammler Wilhelm Peter Metzler (Reproduktion) (Le Petit Salon - Winterhalter in Menzenschwand CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Le Petit Salon - Winterhalter in Menzenschwand (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Frankfurter Bankier und Sammler Wilhelm Peter Metzler (Reproduktion)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bildnis Wilhelm Peter Metzler (1818–1904), Reproduktion nach dem Original in Privatbesitz. Als zweiter Sohn des Frankfurter Bankiers und Senators Johann Friedrich Metzler (1780–1864) und dessen Ehefrau Johanna Friederike Metzler geb. Heyder (1784–1836) geboren, trat Wilhelm Peter Metzler 1844 in das Familenunternehmen ein, in der neben dem Vater auch sein zwölf Jahre älterer Bruder Georg Friedrich Metzler (1806–1889) tätig war. Zwar hatte Wilhelm Peter Metzler zwischen 1839 und 1842 in Paris, London und den Niederlanden eine kaufmännische Ausbildung absolviert, doch er pflegte, die Bankgeschäfte vorwiegend dem Bruder überlassend, vor allem seine musischen Interessen, die ihn zum Sammler und Mäzen machten. In Frankfurt wurde er ein wichtiger Förderer des Kunstgewerbevereins und des Kunstgewerbemuseums. In Paris hatte der vorwiegend in Künstlerkreisen verkehrende Metzler auch Franz Xaver Winterhalter kennengelernt, den er dann in London als Hofmaler der Queen wiedertraf. Seither verband die beiden eine lebenslange Freundschaft.

Material/Technik

Aquarell

Maße

H 27 cm, B 22 cm (Original)

Literatur

Le Petit Salon - Winterhalter in Menzenschwand

Objekt aus: Le Petit Salon - Winterhalter in Menzenschwand

Der an den Höfen Europas erfolgreiche Maler Franz Xaver Winterhalter (1805-1873) stiftete seinem Heimatort das alte Rathaus, in dem sich heute das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.