museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21766]
Italienische Medaille auf den römischen Sieg über die Germanen im Jahr 17 n. Chr., 191 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Italienische Medaille auf den römischen Sieg über die Germanen im Jahr 17 n. Chr., 191

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese italienische Medaille aus dem Jahr greift Bild und Text des Germanicus-Dupondius von Caligula auf, einer römischen Münze aus dem ersten Jahrhundert nach Christus. Die Vorderseite entspricht fast völlig dem antiken Vorbild. Sie zeigt den römischen Herrscher, der die Germanen besiegt hat und deshalb mit einem Triumphzug geehrt wird. Als einzige Abweichung findet sich auf der Medaille im Abschnitt ein "R", das wohl auf die Münzstätte Rom verweist. Auch die Rückseite folgt dem antiken Vorbild fast vollständig. Dargestellt ist der triumphierende Herrscher. Neu auf der Medaille sind die Jahreszahlen links und rechts zu Füßen des siegreichen Feldherrn: XVII und MCMXVII. Diese beiden Zahlen setzen die Ereignisse in der Antike mit der Gegenwart des frühen 20. Jahrhunderts in Beziehung: So wie die Römer im Jahre 17 nach Christus über die Germanen triumphierten, so werden die Italiener im Jahre 1917 die Deutschen besiegen.
[Matthias Ohm]

Material/Technik

Kupfer

Maße

D. 29 mm, G. 15,78 g

Literatur

  • Ohm, Matthias (2013): Propaganda in Gold, Silber und Kupfer. Siege über die Germanen auf römischen Münzen. In: NNB 11, Abb. 15f.
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.