museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Bezirksmuseum Buchen Atelieraufnahmen Bildarchiv Karl Weiß [DSC1192]
Haushaltsgegenstände und Geschirr aus kriegsbedingten Metallspenden in Buchen (Bezirksmuseum Buchen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bezirksmuseum Buchen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Haushaltsgeschirr und Gerät aus kriegsbedingten Metallspenden in Buchen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Verlauf des Ersten Weltkrieges litt die deutsche Rüstungsindustrie zunehmend unter Rohstoffmangel. Neben Stahl waren vor allem auch Buntmetalle zur Herstellung von Munition Mangelware. Seit 1916 wurde die Bevölkerung zu freiwilligen Metallspenden aufgerufen, im Frühjahr 1918 wurde sogar die Enteignung von Metallen in Privathaushalten angeordnet.

In Buchen wurden Haushaltsgegenstände im Rathaus gesammelt. Karl Trunzer, der Initiator des Bezirksmuseums, wurde zum Kommissar für die Metallabgabe ernannt und erhielt die Erlaubnis aus den Haushaltgeräten die historisch wertvolleren Stück auszusondern und in die Museumssammlung zu integrieren.

Vermutlich zeigt die im Fotoatelier von Karl Weiß aufgebaute Warenstellage das Ergebnis einer solchen Aussonderung. Anhaltspunkt hierfür ist der Deckeltopf (Brottopf) rechts, der auch auf den von Weiß offenbar 1916 im Rathaus aufgenommenen Bildern zu sehen ist.

Material/Technik

Glasnegativ, nasses Kollodiumverfahren

Bezirksmuseum Buchen

Objekt aus: Bezirksmuseum Buchen

Die Sammlungen des Bezirksmuseums verteilen sich auf zwei Gebäude der ehemaligen kurmainzischen Amtskellerei, den Steinernen Bau von 1493 (Abb.) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.