museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Rastatt im Vogelschen Haus [o. Inv.]
Astronomische Uhr (Stadtmuseum Rastatt im Vogelschen Haus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Rastatt im Vogelschen Haus (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Astronomische Uhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In einer Art Tempelschrank präsentiert sich diese astronomische Uhr des Uhrmachers Karl Julius Späth aus Steinmauern bei Rastatt. Gläserne Öffnungen gestatten vielerlei Einblicke in das Gangwerk der Uhr. Neben den Anzeigen für Zeit- und Planetenbahnen bewegt das Uhrwerk dekorative Figurenszenerien.
Bei einer astronomischen Uhr handelt es sich um eine mechanische Uhr, die außer der Uhrzeit auch astronomische Sachverhalte wie die Lage von Sonne und Mond über dem Horizont und im Tierkreis, die Mondphasen oder auch die Stellungen der großen Planeten am Himmel anzeigt.
Der Tüftler und Uhrmacher Karl Julius Späth arbeitete mehr als zwanzig Jahre lang an dem monumentalen Uhrwerk.
Das Gehäuse der Uhr hat die Möbelfabrik A. Gehrig aus Karlsruhe hergestellt. Glaubt man den Aufzeichnungen des Uhrenerfinders, so kamen über 45 000 "herbeiströmende erstaunte Besucher in das sonst so stille selten besuchte Dorf" um das Wunderwerk in Augenschein zu nehmen.
Die Uhr ist eine Dauerleihgabe des Badischen Landesmuseums Karlsruhe an das Stadtmuseum Rastatt.

Material/Technik

Holz, Metalle

Maße

H 240 cm, B 115 cm, T 50 cm

Stadtmuseum Rastatt im Vogelschen Haus

Objekt aus: Stadtmuseum Rastatt im Vogelschen Haus

Das Stadtmuseum geht auf eine Gründung im Jahr 1895 zurück. Seit 1973 sind die Sammlungen im barocken Palais des sogenannten Vogelschen Hauses...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.