museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum im Melanchthonhaus Bretten Münzen und Medaillen zur Reformationsgeschichte Reformationsgeschichtliche Ereignismedaillen [MHB 156]
Medaille auf das 300-jährige Reformationsjubiläum in Dresden 1839 (Museum im Melanchthonhaus Bretten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Melanchthonhaus Bretten / Richard Menzel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf das 300-jährige Reformationsjubiläum in Dresden 1839

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Brustbild nach rechts mit Pelzumhang. Umschrift: HEINRICH DER FROMME HERZOG ZU SACHSEN / AM 6 IUL. -1539.
Rückseite: Darstellung der Austeilung des ersten Abendmahls in Dresden mit Herzog Heinrich und seiner Familie (links) und Kurfürst Johann Friedrich mit seiner Familie (rechts). Auf der Abschnittleiste IESAIA C.32. V.8; im Abschnitt in vier Zeilen IUBELFEIER DES ERSTEN / EVANG. ABENDMAHLS / ZU DRESDEN / AM 6 IUL. 1839, seitlich am Rand signiert LOOS D. – KÖN. F. (= Unter der Leitung von G Loos hat König [diese Medaille] gefertigt).

Medailleur: Friedrich Anton König (1756-1838); Prägung Berliner Medaillenmünze G. Loss

Material/Technik

Bronze, geprägt

Maße

Dm 38 mm, Gewicht 28 g

Literatur

  • Opitz, Rainer (Hrsg.)/ Brozatus, Klaus-Peter (Bearb.) (2015): Reformatio in Nummis. Annotierter Bestandskatalog der reformationsgeschichtlichen Münz- und Medailliensammlung der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Osnabrück
Museum im Melanchthonhaus Bretten

Objekt aus: Museum im Melanchthonhaus Bretten

Philipp Melanchthon (1497-1560) ist der berühmteste Sohn der Stadt Bretten. Er war Humanist, Universalgelehrter, Reformator und engster Mitarbeiter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.