museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum im Melanchthonhaus Bretten Münzen und Medaillen zur Reformationsgeschichte Reformationsgeschichtliche Ereignismedaillen [MHB 146]
Medaille auf das 300-jährige Jubiläum der Augsburger Konfession 1830 (Museum im Melanchthonhaus Bretten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Melanchthonhaus Bretten / Richard Menzel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf das 300-jährige Jubiläum der Augsburger Konfession 1830

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Brustbild nach rechts im Pelzrock und mit Barett; am Armabschnitt signiert F.K.F. (= Friedrich König hat [diese Medaille] gefertigt.
Umschrift: IOHANN CHURFÜRST VON SACHSEN, unten STANDHAFT IM BEKENNTNIS
Rückseite: Zwischen zwei Leuchten steht eine Frau mit nach hinten wehendem Schleier als Personifizierung des Glaubens, den rechten Fuß auf der Weltkugel. In der linken Hand hält sie einen Palmzweig und eine Schriftrolle mit der Aufschrift AUGSB / CONF. Rechts neben ihr steht eine Säule mit der Inschrift 25 IUNI / 1530 auf dem Sockel; oben drei fünfstrahligen Sterne; im Abschnitt III IUBELFEIER / 25 IUNI 1830.

Medailleur: Anton Friedrich König (1756–1838)

Material/Technik

Bronze, geprägt

Maße

Dm 41 mm, Gewicht 34 g

Literatur

  • Schnell, Hugo (1983): Martin Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen. München, Nr. 310
Museum im Melanchthonhaus Bretten

Objekt aus: Museum im Melanchthonhaus Bretten

Philipp Melanchthon (1497-1560) ist der berühmteste Sohn der Stadt Bretten. Er war Humanist, Universalgelehrter, Reformator und engster Mitarbeiter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.