museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 20817]
Sesterz des Nero mit Darstellung der Annona und Ceres (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sesterz des Nero mit Darstellung der Annona und Ceres

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Annona Augusti ist eine römische Gottheit, die seit Neros Regierungszeit auf Münzen die Getreideversorgung des Römischen Reiches darstellt. Dank gut organisierter Importe und großer Vorratslager war sie für die Bürger Roms stets gesichert. Das Attribut der Göttin ist ein Füllhorn. Auf diesem Sesterz steht Annona neben der sitzenden Ceres, der Göttin des Ackerbaus und der Erde, die in der linken Hand eine Fackel und in der rechten Ähren hält. Beide Gottheiten repräsentieren also den Wohlstand und die Versorgung mit Getreide, die der römische Staat seinen Bürgern gewährleistet.
Im Hintergrund ragt zwischen den beiden Figuren eine prora auf, der Bug eines Schiffes. Es steht symbolisch für die Seemacht Roms, hier jedoch auch für den Import von Getreide. Nero ließ auf dieser Münze also seine gute Regierung, aber auch die Macht Roms darstellen.
[Delia Scheffer]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: NERO CLAVD CAESAR AVG GER PM TR P IMP PP
Rückseite: ANNONA AVGVSTI CERES
Im Abschnitt: SC

Material/Technik

Bronze

Maße

D. 36 mm, G. 24,22 g

Literatur

  • Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1999): The Roman Imperial Coinage, Bd. I: From 31 BC to AD 69, bearbeitet von Carol Humphrey Vivian Sutherland. London, Nr. 430
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 11
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.