museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim Volksfrömmigkeit im Hardtmuseum [o. Inv.]
Petrus Casanius (Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Petrus Canisius

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ganzfigurige Darstellung mit Lehrbuch und Rosenkranz. Der Jesuit Petrus Canisius (eigentl. Peter de Hondt) war ein Vorkämpfer der Gegenreformation. In Konkurrenz zu Martin Luthers Großem Kathechismus (1529) veröffentlichte Canisius 1555 ein gleichlautendes Handbuch für die Unterweisung in den Grundfragen der römisch-katholischen Glaubenslehre. Von Papst Pius IX. 1864 seliggesprochen, wurde Canisius 1897 aus Anlass des 300. Todestages von Papst Leo XIII. in der an die katholischen Bischöfe Österreichs, der Schweiz und Deutschlands gerichteten Enzyklika "Militantis ecclesiae" als "Zweiter Apostel Deutschlands" (nach Bonifatius) gepriesen. Dieser Titel führte zu einer Konjunktur der Canisius-Verehrung bei deutschen Katholiken. Heiliggesprochen wurde der Jesuit erst 1925.

Die Figur stammt aus der Wallfahrtskirche Maria Bickesheim in Durmersheim, die von 1632 bis 1773 von Jesuiten betreut worden war. Nach dem Verbot des Ordens verwahrloste die Wallfahrtskirche zunehmend. 1908/09 kam es dann zu einer umfassenden Renovierung des Gebäudes, in deren Zusammenhang wohl auch die Canisius-Statue zur Aufstellung kam. Veranlasst wurde die Aufstellung vielleicht direkt durch Pfarrer Engelbert Kleiser, der aktiv an der Wiederherstellung der Kirche beteiligt war und dessen Bruder, Prälat Johannes Evangelist Kleiser, 1898 in Fribourg, dem letzten Wirkungsort von Canisius, die Kongregation der Kanisiusschwestern gegründet hatte. Möglicherweise stammt die Firgur aus der an der Kirchenrenovation beteiligten Kirchlichen Kunstwerkstätte Gebrüder Moroder Franz Jos. Simmlers Nachf. in Offenburg.

Material/Technik

Gips, bemalt und vergoldet

Maße

H 135 cm

Literatur

  • Schneider, Valeria (1938): Beiträge zur Baugeschichte der Wallfahrtskirche Bickesheim. In: Freiburger Diözesan-Archiv 66 (1938), S. 216-231
Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim

Objekt aus: Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim

Das Hardtmuseum wurde 1991 anlässlich der 1000 Jahrfeier von Durmersheim eröffnet und ist in einem Fachwerkhaus aus dem Jahr 1720 untergebracht. Die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.