museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 4395]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/258939/258939.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille von Walter Eberbach auf die Schlacht um Verdun als Weltblutpumpe, nach 1916

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Schlacht um Verdun, die von Februar bis Dezember 1916 dauert, gehörte zu den blutigsten und verlustreichsten Materialschlachten des Ersten Weltkriegs. Obgleich die deutsche Seite ihr ursprüngliches Ziel - vorrangig die Eroberung der Festungsstadt Verdun - nicht erfüllen konnte und die Schlagkraft der Truppen an der Westfront deutlich geschwächt wurde, versuchte die Oberste Heeresleitung nachträglich, den Fehlschlag zu einem Erfolg umzudeuten: So sei es der deutschen Armee gelungen, dem französischen Gegner hohe Verlust beizufügen und ihn so „ausbluten“ zu lassen.
Der Konstruktion dieses Mythos sollte auch diese Medaille dienen, die ein Werk des in Heilbronn wirkenden Medailleurs Walther Eberbach darstellt und mit großer Wahrscheinlichkeit in der Berlin Gießerei Gladenbeck gefertigt worden ist. Sie zeigt auf ihrer Vorderseite den Tod die „Weltblutpumpe“ bedienend und auf der Rückseite kahle Pflanze in Gestrüpp neben Jahreszahlen.
Die Erfassung der Medaillen auf den Ersten Weltkrieg wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Nicolas Schmitt]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: . VERDUN . DIE . / WELTBLUTPUMPE . 1916 .; Signatur unten rechts: EW (=Eberbach, Walther)
Rückseite: Im Feld: 1914 / 19; Signatur unten rechts: EW (=Eberbach, Walther)

Material/Technik

Bronze, Guss

Maße

Durchmesser
69 mm

Literatur

  • Peter Lipp (2018): Heilbronn geprägt und gegossen Stadtgeschichte auf Münzen und Medaillen vom Mittelalter bis heute. Heilbronn
  • Wolfgang Steguweit (1998): Das Münzkabinett der Königlichen Museen zu Berlin und die Förderung der Medaillenkunst Künstlerbriefe und Medaillenedition im Ersten Weltkrieg. Berlin
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.