museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21071]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/261539/261539.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf die Krönung Napoleons zum König von Italien 1805

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Um die eiserne Krone von Monza ranken sich viele Legenden: Helena, die Mutter Kaiser Konstantins des Großen soll einen Kreuznagel Christi in die Krone eingefügt haben uns sie damit zu einer Reliquie erhoben haben. Der Legende nach wurden alle italienischen Könige mit dieser Krone gekrönt, tatsächlich aber nur Karls V, Napoleon und die Kaiser von Österreich. Napoleon hatte die Krone bereits 1797 nach Paris schicken lassen und nachdem er sie erst seinem Bruder Josef und seinem Neffen angeboten hatte, ließ er sich schließlich am 26. Mai 1805 selbst damit zum König von Italien krönen - auch diese Krone setzt er sich, wie schon bei seiner Kaiserkrönung, selbst auf. Die Darstellung der Krone auf der Medaillenrückseite ist keine originalgetreue Darstellung der Krone von Monza. Stattdessen bezieht sich Napoleon in der Beischrift auf den Langobardenkönig Agilolf (591 -615) und nutzt die Geschichte der Lombardei, um die eigene Herrschaft zu legitimieren. Auch mit Karl dem Großen stellte er sich in eine Reihe, als er 1806 an Papst Pius VII. schrieb: Ich bin von nun an Karl der Große. Denn ich besitze die Krone Frankreichs, samt jener der Lombardei.“ Die Daten auf der Medaille weichen vom eigentlichen Krönungstermin ab, da die Medaillen bereits geprägt waren, als der Termin kurzfristig verschoben wurde. Die Vorderseite zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Sophie Preiswerk]

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser: 40 mm, Gewicht: 37,2 g

Literatur

  • Telesko, Werner (1998): Napoleon Bonaparte. Der „moderne Held“ und die bildende Kunst 1799 - 1815. Wien , S. S. 19
  • Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim (2003): Napoleons Medaillen /. Petersberg, S. S. 118
Hergestellt Hergestellt
1805
Bertrand Andrieu
Hergestellt Hergestellt
1805
Jaley, Louis
1804 1807
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.