museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21124]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/261668/261668.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf die Einnahme von Wilna 1812

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Zuge des Russlandfeldzuges gelang Napoleon die Einnahme von Wilna, dem heutigen Vilnius, das damals Verwaltungshauptstadt Russisch-Polens war. Besonders bedeutsam erschien Napoleon die Besatzung wegen der reich gefüllten Magazine voll Nahrung, Waffen, Heu und Ausrüstung. Die Medaille, die auf die Einnahme Wilnas geprägt wurde, zeigt Napoleon in reich verzierter Uniform, der zwei Russen oder Polen ihren Schild und ihren Säbel abnimmt. Die vordere Figur des Russen lässt zudem erkennen, dass ihr der Mantel abgestreift wird. Es ist zu vermuten, dass die Medaille auf die Einnahme der Magazine der Stadt anspielt.
Doch freute sich die französische Armee zu früh: Die russischen Truppen, die sich eiligst aus der Stadt zurückzogen, setzten die begehrten Magazine mit samt ihrer Waren in Brand. Die Vorderseite der Medaille zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Sophie Preiswerk]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: NAPOLEON - EMP. ET ROI

Material/Technik

Bronze

Maße

Durchmesser
40,5 mm
Gewicht
32,44 g

Literatur

  • Mährle, Wolfgang; Bickhoff, Nicole (Hrsg.) (2013): Armee im Untergang: Württemberg und der Feldzug Napoleons gegen Russland 1812. Stuttgart, S. 234 Nr. 5.08
  • Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim (2003): Napoleons Medaillen. Petersberg
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.