museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 18147]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/261613/261613.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf die Besetzung der drei Hauptstädte Berlin, Warschau und Königsberg 1807

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach der siegreichen Schlacht in Jena 1807 zögerte Napoleon mit der Besetzung der Städte Berlin, Warschau und Königsberg nicht lange, wovon die Medaille berichtet. Vorbild für die Darstellung ist wohl ein römisches Marmorrelief, das Napoleon 1807 aus der Sammlung Borghese in den Louvre bringen ließ. Der damalige Titel des Reliefs lautete „die drei Städte“ und bot somit eine treffende Parallele für die Besetzungen der drei Residenzen.
Die Medaille ist ein schönes Beispiel, wie die Motive antiker Skulpturen, die von Napoleon nach Frankreich überführt worden waren, in der zeitgenössischen Kunst aufgegriffen wurden und eine Deutung zu Gunsten des Kaisers erhielten. Die Vorderseite zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Sophie Preiswerk]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: NAPOLEON - EMP. ET ROI

Material/Technik

Bronze

Maße

Durchmesser
40 mm
Gewicht
32,48 g

Literatur

  • Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim (2003): Napoleons Medaillen. Petersberg
Karte
Hergestellt Hergestellt
1807
Bertrand Andrieu
Hergestellt Hergestellt
1807
Dominique-Vivant Denon
1806 1809
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.