museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21166]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/263202/263202.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf die Schlacht bei Jena 1806

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der verlustreichen Schlacht von Jena im November 1806 besiegt Napoleon ein preußisches und ein sächsisches Heer. Mit der Schlacht bei Auerstädt am gleichen Tag war damit die Niederlage der Preußen im Vierten Koalitionskrieg besiegelt. Die Medaille, die auf den Sieg prägt wurde, zeigt auf ihrer Rückseite den obersten römischen Gott Jupiter. Er reitet auf einem Adler und schleudert ein Blitzbündel. Die Umschrift unterstreicht die Botschaft des Sieges und verkündet, dass Sachsen befreit und Preußen ausgelöscht sei. Tatsächlich hatte Napoleon nach der Schlacht von Jena Sachsen in seinen Herrschaftsbereich gestellt und stilisierte sich in diesem Kontext als Befreier. Die Vorderseite der Medaille zeigt Napoleon selbst, während die Umschrift ihn als Sieger über die Deutschen, Russen und Preußen feiert. Dies tut sie nach der Art römischer Kaiser, die sich als Ehrentitel den Namen des besiegten Landes oder der Region gaben. Napoleon bezeichnet sich hier als „Germanicus“ oder auch „Borussus“ um seine Siege gegen die Preußen und Deutschen zu deklarieren. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Sophie Preiswerk]

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: SAXONIA LIBERATA BORVSSIS DELETIS.

Material/Technik

Kupfer, geschwärzt

Maße

Durchmesser
40,5 mm
Gewicht
45,83 g

Literatur

  • Bramsen, Ludvig (1977): Médallier Napléon le Grand ou Description des Médailles - Décorations Relatives aux Affaires de la France pendant le Consulat et l‘Empire, Deuxième Partie 1810 - 1815. Hamburg
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.