museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Kuhländler Archiv mit Heimatstube [o. Inv.]
Ansicht der Hutfabrik Hückel’s Söhne in Neutitschein (Kuhländler Archiv mit Heimatstube CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kuhländler Archiv mit Heimatstube (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ansicht der Hutfabrik Hückel’s Söhne in Neutitschein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bildpostkarte mit Ansicht der Hutfabrik Hückel’s Söhne in Neutitschein. Am Hang hinter den Fabrikanlagen die Villen der Besitzer.

Der Hutmacher Johann Hückel (1814-1880) 1865 errichtete 1865 in Neutitschein eine mechanische Hutfabrik, die erste ihrer Art in Österreich. 1868 übertrug Hückel die Fabrik auf seine drei Söhne, die ihr den Namen "Hutfabrik J. H.s Söhne" gaben und in den folgenden Jahren den Betrieb weiter ausdehnten und modernisierten. 1913 beschäftigte man 2000 Arbeiter und stellte täglich etwa 5000 Hüte her.

Beschriftung/Aufschrift

Bez. „Neu Titschein/ W. Br.“, Rückseite „Neu Titschein/ Hückel’s Söhne Fabrik - Villen/ Verlag: Hermann Tiesel Buch- u. Papierhdlg./ Neu Titschein“.

Material/Technik

Fotografie

Maße

H 9 cm, B 14 cm

Kuhländler Archiv mit Heimatstube

Objekt aus: Kuhländler Archiv mit Heimatstube

Das von einer Stiftung getragene Kuhländler Archiv ist seit 1972 in Ludwigsburg angesiedelt, im sog. Stuttgarter Torhaus, einem Teil der barocken...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.