museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [WLM 1968-355]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231834/231834.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Äquatorialsonnenuhr mit mechanischer Minutenanzeige

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die auf vier hohen, in Dornen endenden Stellfüßen ruhende Grundplatte trägt an der Südseite den Skalenring mit der Anzeigeeinrichtung. Mittig liegt azentrisch vertieft der Kompass mit Einstellung der Missweisung durch Drehung der Skala, die französischen Haupthimmelsrichtungen sind kreuzweise miteinander verbunden. Ein Lot ist nicht vorgesehen. Auf der Unterseite des Kompasses ist eine Polhöhentafel für 20 französisch bezeichnete Städte eingraviert.

Der Skalenträger ist als schmaler Ring ausgebildet mit der Skala 3–XII–9, außen mit einem Zahnradkranz. Über der Scheibe ist mittig eine Durchmesserleiste drehbar, die auf einer Seite einen Zeiger für die Stundenskala, auf der anderen das Minutenzifferblatt mit Räderwerk sowie die Anzeigeeinrichtung für die Sonne trägt. Diese liegt unterhalb des Minutenzifferblattes und besteht aus einem rechteckigen Blech mit Mittellinie sowie davor einem dünnen Faden.

Der Skalenring wird durch vier im Durchmesser angeordnete einfache, nach außen hin sich verbreiternde Speichen gehalten. Das Minutenzifferblatt ist in Minuten geteilt, alle 5 Minuten bezeichnet und mit einem einfachen Zeiger versehen.

Die Polhöheneinstellung 0°–80° des Skalenträgers erfolgt mit einem an diesen angesetzten Viertelkreisbogen, der durch die Grundfläche durchgeführt und an der Unterseite mittels einer über die Grundplatte hinausragenden Schraube arretiert werden kann. Mit der Sonnenuhr überliefert ist eine aufsetzbare Röhrenlibelle (Länge 8,7 cm), die mit zwei festen Füßen und einer Stellschraube ausgerichtet werden kann. Ihre ursprüngliche Zugehörigkeit ist zweifelhaft.

Auf der Unterseite dünn eingeritzt ist die Angabe „N. 9“. Zudem sind die alten Inventarnummern „112“ und „240“ aufgetragen.

Das Instrument weist keinen Schmuck auf, erscheint sehr einfach, ausgenommen die Kompassskala. Die Konstruktion entspricht der Minutensonnenuhr von Willebrand (Inv. Nr. 1994-96), jedoch allen Schmucks entkleidet.

Material/Technik

Messing, Silber, Glas, Stahl

Maße

Länge
8,5 cm
Breite
7,6 cm
Höhe
9,6 cm

Literatur

  • Balet, Leo (1913): Führer durch die Uhrensammlung. Stuttgart
  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.