museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [WLM 1968-320]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231806/231806.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Öhrsonnenuhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dies ist eine frei pendelnde Öhrsonnenuhr nach der Art von Philipp Matthäus Hahn. Auf einem quadratischen Messingsockel ist in eine über kurzen Fuß halbkreisförmige Halterung die Sonnenuhr eingehängt. Sie besteht aus einem Messingring, in dem auf ganzem Durchmesser eine Metallachse einmontiert ist. An dieser drehbar befestigt und im Abstand von 15,0 cm die Öhrplatte und die Auffangplatte (Analemma-Platte). Daran Räderwerk, das entsprechend der Verschiebungen von Öhr- und Auffangplatte auf einem Zifferblatt die Zeit anzeigt.

Das Zifferblatt ist weiß emailliert, mit schwarzen Ziffern 1–12, 15, 30, 45, 60. Die Zeiger sind fein ziseliert. Die Auffangplatte besitzt eine Kalenderskala, Teilung in Schritten zu 5 Tagen, dazu die zugehörigen Tierkreiszeichen (Symbole) und die Angabe „Grade Lini Sonen Zeit Krume Lini Uhren Lini“.

Der hölzerne Standsockel weist eine Skala der Himmelsrichtungen mit den deutschen Haupthimmelsrichtungen und der Kennzeichnung der „Mittag Linie“ auf; die Skala 90°– 0°–90° (0° im Süden), Bezeichnung „Abweichungs Grade“.

Die Polhöheneinstellung erfolgt über die Skala „Elev: Poli“ 0°–90° mit Gradteilung. Der Sockel weist polychrome Bemalung mit Frucht- und Blattranken auf.

Signatur: Keine, nach Ausst. Kat. Stuttgart u.a. 1989/1 evtl. von Georg Matthias Burger, Nürnberg nach 1780, oder Werkstatt.

Material/Technik

Messing, Stahl, Email, Holz

Maße

Höhe
40,5 cm
Durchmesser
4,1 cm

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Husty, Peter; Leopold Anton (1994): Zeit & Maß: Sonnenuhren und wissenschaftliche Geräte zum 250. Todesjahr des Salzburger Erbischofs Leopold Anton Freiherr von Firmian (1727 - 1744) / . Salzburg, S. 8 und 11
  • [n/a] (1989): Philipp Matthäus Hahn 1739-1790 Ausstellungen des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart ... Stuttgart, S. 372 Nr. 2.13
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.