museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [WLM 12570]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231699/231699.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Äquatorialsonnenuhr, Augsburger Typ

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In die achteckige, auf drei Füßen, davon zwei Stellfüße, ruhende, aus vergoldetem Messing bestehende Grundplatte ist mittig von unten die Kompassbüchse angeschraubt. Der Kompass weist auf der Skala außen die lateinischen Haupthimmelsrichtungen auf. Zur Korrektur der Missweisung lässt sich im Kompass eine Scheibe mit einem Pfeil drehen. Die zugehörige Skala ermöglicht die Einstellung 40–0–40 mit Gradteilung, die Einstellung erfolgt von der Unterseite der Kompassbüchse über einen kleinen, in einem Schlitz laufenden Hebel.

Um die Pinne ist eine 8-teilige kleine Windrose graviert, deren Spitzen halbseitig schraffiert sind. An der Nordseite ist das Lot mit rundbogigem Lotrahmen und Klöppellot mit einer silbernen Feder an der Unterseite, an der Westseite der Polhöhenbogen mit 10°–80° angebracht.

An der Südseite befindet sich der die Skala tragende, im Süden sich verjüngende Ring. In diesen ist die Skala mit 3–12–9, Halb- und Viertelstundenmarken auf einem etwas breiteren Messingstreifen eingesetzt. An einem Querstab ist der abklappbare Polstab eingefügt.

Das Lot, der Polhöhenbogen und der Skalenring können zum Transport eingeklappt werden.

Zur Sonnenuhr gehört ein achteckiges Etui, dessen Pappkern außen mit Leder und innen mit grünlicher Seide bezogen ist. Auf der Innenseite des Deckels ist eine runde, versilberte Metallscheibe mit dem Durchmesser 4,7 cm eingesetzt. Diese trägt eine Polhöhentafel, „ELEVATIO POLI“, für 30 Orte.

Der Rand der Grundplatte ist teilweise geschweift und flächendeckend mit Rankwerk und Rautenfeldern graviert. Der Lotrahmen ist als eine Ranke gestaltet. Die Unterseite der Kompassbüchse ist mittig mit einer stilisierten Windrose verziert, die silberne Feder für das Lotgestell mit Rankwerk.

Signatur: Die Signatur befindet sich an der Südseite der Grundplatte, auf einem geglätte- ten Schriftband „Ludou. Theodatus Müller Augsp. 48 Gr.“.

Material/Technik

Messing, Eisen, Glas

Maße

Länge
6,8 cm
Breite
6,8 cm

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Zinner, Ernst (1967): Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts /. München
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.