museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [WLM 1968-326]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231812/231812.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Klappsonnenuhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Sonnenuhr besteht aus zwei Holztafeln, die mit handkolorierten Kupferstichen beklebt und mit zwei Scharnieren miteinander verbunden sind. Die untere Tafel ist an der Scharnierseite leicht eingezogen zum Aufstellen der oberen Tafel. Von zwei Aufstellhaken hat sich einer erhalten, ebenso die Schließe.

1a: Polhöhentafel für 54 europäische Städte, aufgeteilt in zwei Spalten. Eingefasst ist die Tafel von einem Band aus ovalen Kettengliedern und einem bandumwundenen Lorbeerkranz in Rot- und Grüntönen. An der rechten Oberseite Knopf zum Aufwickeln des überstehenden Polfadens (links nur noch Rest eines weiteren, abgebrochenen Knopfs).

1b: Zifferblatt (VII–XII–V) mit Viertelstundenangabe. Das runde Zifferblatt wird von einem achteckig angeordneten Ornamentband, das Beschlagnägel nachahmt, umrahmt. Auf der Mittelachse in der oberen Hälfte senkrechte Skala für die Polhöheneinstellung mit den Gradangaben für 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56 Grad mit entsprechenden Einstecklöchern für den Polfaden; zudem weitere Einstecklöcher. Die Skala ist eingefasst von einer Girlande aus Lorbeer, zwei weitere Girlanden füllen die oberen Zwickel. Kolorierung in rot, grün und gelb.

2a: Hauptzifferblatt kreisförmig um den vertieft eingelassenen Kompass (Dm. 3,1 cm) angeordnet. Vier Stundenkreise von innen nach außen: für 40° mit der Bezeichnung V– XII–VII, dann für 45° mit der Bezeichnung 8–12–4, dann für 50° mit der Bezeichnung 8–12–4, für 58° mit der Bezeichnung VIII–XII–IIII. Die Stundenkreise werden eingerahmt von einem achteckig angeordneten Ornamentband, das Beschlagnägel nachahmt. An der Südseite Darstellung einer Fußschale mit Blumenranken. Das gesamte Feld wird durch Wellenbänder und Lorbeergirlanden eingefasst. Kolorierung in rot, grün und gelb.
Der Kompass mit achtstrahligem Stern, wovon zwei gegenüberliegende Strahlen jeweils in den Farben rot, blau, gelb oder grün koloriert sind. Bezeichnung „NORD – No – OST – So – SUD – Sw –WEST – Nw“.

2b: Leer.

Material/Technik

Holz, Kupferstich

Maße

Länge
10,3 cm
Breite
6,5 cm
Höhe
10,7 cm

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.