museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [WLM 1968-331]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231720/231720.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Klappsonnenuhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Sonnenuhr besteht aus zwei Holztafeln, die mit handkolorierten Kupferstichen beklebt und durch ein zweiteiliges Scharnier miteinander verbunden sind. Die Sonnenuhr hat einen Schließ- und einen Aufstellhaken. Die untere Platte weist eine Aussparung zum Aufstellen der oberen auf.

1a: Polhöhentafel für 50 Städte in zwei Spalten, eingeteilt in französische, italienische, spanische und deutsche Städte, Befestigungsknopf für den Polfaden.

1b: Vertikalsonnenuhr mit hufeisenförmigem Zifferblatt 6–12–6 und VII–XII–V, Halb- und Viertelstundenlinien, in der Mitte des Zifferblattes die Einstecklöcher für den Polfaden für 35°, 37°, 40°, 42°, 45°, 49°, 50°, 52°, 55°, Faden eingesteckt bei 49°.

2a: Mittig der Kompass, Durchmesser 2,5 cm, Missweisung 12°, 8-teilige Windrose, Haupthimmelsrichtungen ausgeschrieben, Nebenhimmelsrichtungen „N.O.“, „S.O.“ usw., um den Kompass rundes Zifferblatt für 42° und 45° mit VII–XII–V und 7–12–5 sowie oval mit eckiger Umfangslinie für 49° mit 4–12–8, alle Skalen mit Halbstundenlinien.

2b: Leer.

Die Kupferstiche weisen kolorierte vegetabile und architektonische Schmuckformen auf: 1a seitlich und oben Kreuzband, unten eine Mauer mit Büschen und mittig ein großer Torbogen; 1b ein Kreuzband wie 1a, innerhalb des Zifferblattes ein großes Rosengehänge, oben und unten als kurze Ranke; 2a ein Kreuzband wie 1a und 1b seitlich und unten, unter den Zifferblättern eine Schale mit Rosengehänge sowie seitlich und oben kurze Rosenranken.

Material/Technik

Holz, Glas, Eisen, bemalt, Kupferstich

Maße

Länge
5,4 cm
Breite
8,6 cm
Höhe
9 cm

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Zinner, Ernst (1956): Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts /. München, S. 542 f.
  • Zinner, Ernst (1967): Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts /. München
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.