museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [WLM 1968-342]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231823/231823.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Horizontalsonnenuhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die auf drei Füßen ruhende achteckige Grundplatte aus Messing trägt an der Nordseite ein lyraförmiges, abklappbares Lotgestell mit Klöppellot sowie die Befestigung des Polfadens für die Polhöhen 46°, 48°, 50°, 52°, 54°; mittig der Kompass mit den Haupthimmelsrichtungen, quer über dem Kompass ein Steg zur Befestigung des Polfadens.

Auf der Grundplatte befindet sich eine runde silberne Scheibe, außen IIII–XII–VIII, „Horizontale Solis & Lunae“, darin konzentrisch 1–[29], „Aet. Luna“; weiter konzentrisch 2 x 1–12 Stunden sowie kleiner Zeiger auf die Mondalterskala.

An der Unterseite der Grundplatte ist die Polhöhentafel sowie die gravierte Feder für das Lotgestell.

In den Zwickelfeldern ist Rankwerk; das Lotgestell und dessen silberner Federmechanismus sind mit stilisierten Blättern versehen.

Material/Technik

Messing, Silber

Maße

Länge
5,8 cm
Breite
6,6 cm
Höhe
6,6 cm

Literatur

  • Bobinger, Maximilian (1966): Alt-Augsburger Kompaßmacher: Sonnen-, Mond- und Sternuhren, astronomische und mathematische Geräte, Räderuhren. Augsburg
  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Hamel, Jürgen (2000): Die Sonnenuhren des Museums für Astronomie und Technikgeschichte Kassel : Bestandskatalog. Kassel
  • Stolberg, Lukas ; Stolberg, Eva Marko (1989): Uhren Zeitmesser: von der Sonnenuhr zum Räderwerk Kat. zur Ausst. des Steiermärkischen Landesmus. Graz. Graz, S. 18 Nr. 18-19
  • Zinner, Ernst (1967): Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts /. München
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.