museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Kunststiftung Eleonore Kötter, Dornstetten Orte und Architekturen Gebäudeansichten, Ensembles Kulturgeschichte, Künste [EKDO 115]
Russland (Kunststiftung Eleonore Kötter CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunststiftung Eleonore Kötter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Russland

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Silhouetten der 12 gold gehöhten Apostel, hintereinander stehend u. wartend auf den Eintritt ineinen hellen erhobenen Raum mit kleinem rotem Schrein. Im Hintergrund Kremltürme am Moskauer Roten Platz. Vom Himmel führen schwarze Linien zur schwarz angedeuteten Volksmasse sowie weiße Linien zur Hauptkirche, von dieser im Winkel zu den Aposteln. Rote Linien führen auf den unteren Teil der Hauptkirche, dem Eingangsbereich in der Nähe der Apostel. Himmel graublau und schwarz.
Auf schwarzem Büttenpapier.
Ihre erste Russlandreise 1990 unternahm EK mit anderen Interessierten aus Freudenstadt und Umgebung: Wolfram Leinss, Olfert Dorka (Organisator), Siegfried Kaltenbach, Wolfgang Müller, Bernhard Böttcher, Johannes Bidermann, Walter Borowski, Ilse Süßer, Josef Heim, Hella Birker, Manfred Kling. Bis 2000 reiste EK mehrmals nach Russland und pflegte enge Korrespondenzen. Die Briefe hat Herr Heidebrecht (Lossburg, jetzt Esslingen) übersetzt. In Moskau hatte EK 1992 eine Ausstellung, welche sie mit Heidebrechts Unterstützung vorbereitete.

Beschriftung/Aufschrift

bezeichnet, datiert, signiert.

Material/Technik

Kreide, Farbschicht, Gouache, Tusche

Maße

48 cm x 66 cm

Kunststiftung Eleonore Kötter, Dornstetten

Objekt aus: Kunststiftung Eleonore Kötter, Dornstetten

Die in Schwelm/Westfalen geborene Eleonore Kötter (1932-2017) lebte seit 1943 im Schwarzwald, wohin sie mit ihren Eltern im Krieg geflüchtet war....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.