museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [KK blau 12]
Intaglio Kreuzigungsszene (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Intaglio mit Kreuzigungsszene

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der große Schmuckstein aus transparentem Kristallglas zeigt eine Kreuzigungsszene mit Christus in der Mitte, Maria und Johannes und zwei gekreuzigten Räubern. Die Körper der Gekreuzigten sind sehr plastisch wiedergegeben, die gesamte Szene ist ausgewogen proportioniert. Dieses Stück ist im Inventar der Sammlung Guth von Sulz um 1624 und im Hauptinventar von 1792 beschrieben und zunächst in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts datiert, dies wurde später in „um 1530“ geändert. Vermutlich erfolgte diese Einordnung in Anlehnung an den Schmuckstein mit dem Raub der Helena (KK blau 13), in dem man Gemeinsamkeiten zu dem Werk von Giovanni Bernardi (1494–1533) sah. Das vorliegende Objekt ist jedoch etwas grober gearbeitet als der Raub der Helena und deutlich grober als die Werke Bernardis. Dennoch ist es herausragend unter den Werken der Kunstkammer.
[Marc Kähler]

Beschriftung/Aufschrift

INRI (N seitenverkehrt)

Material/Technik

Kristallglas

Maße

D. 5,55 cm, T. 0,75 cm

Literatur

  • Distelberger, Rudolf (2002): Die Kunst des Steinschnitts. Prunkgefäße, Kameen und Commessi aus der Kunstkammer. Wien, S. 75, 77
  • Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 . Stuttgart, S. 51, Anm. 52

Laufende Ausstellungen

Drei hochkarätige Sammlungen von Weltrang: die Antikensammlung, die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber – darunter das Grab des Keltenfürsten von Hochdorf werden auf rund 1.000 m² Ausstellungsfläche werden im 1. Obergeschoss des Alten Schlosses präsentiert. Für die jungen Besucher ab 6 Jahren gibt es Kindervitrinen und Stationen zum Anfassen, und Entdecken. Maskottchen Kathi weist dabei den Weg.

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.