museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Sammlung Würth [3864]
Paulus Aettinger d. Ä.: Prunkgefäß Diana auf dem Hirsch (Sammlung Würth RR-F)
Herkunft/Rechte: Sammlung Würth / Ivan Baschang, München/Paris (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Paulus Aettinger d. Ä.: Prunkgefäß Diana auf dem Hirsch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Prachtvolle Trinkgefäße waren beliebte Schaustücke fürstlicher Festtafeln. Mit Wein gefüllte Tafelaufsätze dieser Art wurden auch zu Trinkspielen genutzt. Die Darstellung der Jagdgöttin Diana mit dem Hirsch war im Barock ein sehr beliebtes Motiv für solche Ziergefäße, vor allem bei Augsburger Goldschmieden. Bis ins 18. Jahrhundert galt aber auch Regensburg als eine der führenden Zünfte der Gold- und Silberschmiedekunst.
Die teilvergoldete Silberarbeit von Paulus Aettinger dem Älteren stammt aus der Sammlung Baron Lionel de Rothschild und Baron Alfred de Rothschild. Ein sehr ähnliches Exemplar aus Augsburg befindet sich in der Schatzkammer der Münchner Residenz.
Beschauzeichen: Gekreuzte Schlüssel für Regensburg.
Meisterzeichen: AP ligiert im Rund für Paulus.

Material/Technik

Silber, getrieben, punziert, ziseliert und teilvergoldet mit Brillanten, Rubinen, Smaragden besetzt und mit Perlen behängt

Maße

H 34,5 cm

Literatur

  • Weber, C. Sylvia (Hrsg.) (2008): Einblick Ausblick Überblick. Sammlung Würth. Band 3. Künzelsau, Seite 14
Sammlung Würth

Objekt aus: Sammlung Würth

Die europaweit ausgerichteten Kunstaktivitäten der in Künzelsau (Baden-Württemberg) ansässigen Würth-Gruppe basieren auf der Sammlung Würth, die vor...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.