museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Städtisches Museum Welzheim Welzheimer Wald [413]
Ofenplatte mit dem Württembergischen Herzogswappen (Städtisches Museum Welzheim CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Welzheim / Nina Hofmann (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ofenplatte mit dem Württembergischen Herzogswappen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Ofenplatte mit dem Monogramm E(berhard) L(udwig) H(erzog) z(u) W(ürttemberg) ist auf das Jahr 1720 datiert. Sie wurde als Frontteil eines Kastenofens vermutlich im Hüttenwerk in Königsbronn gegossen. Eberhard Ludwig (1676-1733) war seit 1693 der zehnte Herzog von Württemberg.
Das vierteilige Wappen mit den württembergischen Hirschstangen im Herzschild wurde unter Herzog Eberhard Ludwig 1705 eingeführt. Das Wappengeviert steht für die Herrschaften Teck (Rauten), Markgröningen (Reichssturmfahne), Mömpelgard (Barben) und Heidenheim (Heidenkopf). Die fünf Helme der Helmzier bedeuten (von li. nach re.): Wachsender Adler (Markgröningen), Jagdhorn (Württemberg), Fräulein mit Barben (Mömpelgard), Brackenkopf (Teck), Heidenkopf (Heidenheim).

Material/Technik

Gusseisen

Maße

H 74 cm; B 67 cm

Städtisches Museum Welzheim

Objekt aus: Städtisches Museum Welzheim

Im alten Pfarrhof und seinen Nebengebäuden befindet sich die Sammlung der Kulturzeugnisse aus dem Welzheimer Wald. Die Römerabteilung wurde 2013...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.