museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen Hohenloher im Ersten Weltkrieg [o. Inv.]
Postkarte "Völkerkrieg 1914/15.", Verlagsanstalt M. Herpich, München, 1915 (Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildpostkarte "Völkerkrieg 1914/15."

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Ich hatt’ einen Kameraden, einen bessern find’st du nit" ist der "Heldentod" eines einfachen Soldaten beim Sturm auf eine französische Artilleriestellung betitelt.
Der gute Kamerad, 1809 von Ludwig Uhland gedichtet und 1825 von Friedrich Silcher vertont, war in der Bildpropaganda des Ersten Weltkriegs ein vielbemühter Stichwortgeber.
Während die deutschen Truppen in den bereits 1907 eingeführten grauen Felduniformen kämpften, mussten die französischen Soldaten in den seit dem Krieg von 1770/71 kaum veränderten Uniformen mit leuchtend roten Hosen und Mützen ins Feld ziehen. Erst ein Jahr nach Kriegsbeginn erhielten auch sie neue, blaugraue Felduniformen.

Material/Technik

Farbdruck

Maße

H 9 cm, B 14 cm

Literatur

  • Happe, Michael (Hrsg.) (2014): &quot;Herzliche Grüße vom Schlachtfeld...&quot;. Hohenloher im Ersten Weltkrieg. Kat. Ausst. Hohenloher Freilandmuseum. Schwäbisch Hall, Seite 24
Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen

Objekt aus: Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen

Vom stattlichen Bauernhof über Handwerkerhäuser bis zum Taglöhnerhäuschen, von der Mühle über Weinbauernhäuser bis zum Bahnhofsgebäude, vom Schulhaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.