museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen Hohenloher im Ersten Weltkrieg [o. Inv.]
Zierteller, Porzellanmanufaktur Ludwigsburg, 1914 (Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Reservistenteller "In Treue fest"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der weiß glasierte Teller mit Durchbruchrand zeigt ein Abziehbilddekor mit dem Eisernen Kreuz im Lorbeerkranz, flankiert von den Fahnen des Kaisereichs und der Königreichs Württemberg. Einen Absatzmarkt für den Teller erhoffte sich die 1919 neu gegründete Württembergische Porzellanmanufaktur in Ludwigsburg in den Reihen der nach dem Krieg gebildeten Reservistenvereine. Der Wahlspruch "In Treue fest" war nicht nur bei Reservistenvereinen sehr beliebt, sondern auch - in lateinischer Form als "In fide firmitas" - bei deutschnationalen Studentenverbindungen.
Zur Popularisierung der Parole "In Treue fest" trug der gleichnamige Militärmarsch von Carl Teike (1864-1922) bei, der auch die "Alten Kammeraden" komponiert hat - beide übrigens während seiner Dienstzeit im Musikkorps des Grenadier-Regiment "König Karl" (5. Württembergisches) Nr. 123 in Ulm in den 1890er Jahren.

Material/Technik

Porzellan

Maße

Dm 19 cm

Literatur

  • Happe, Michael (Hrsg.) (2014): &quot;Herzliche Grüße vom Schlachtfeld...&quot;. Hohenloher im Ersten Weltkrieg. Kat. Ausst. Hohenloher Freilandmuseum. Schwäbisch Hall, Seite 33
Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen

Objekt aus: Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen

Vom stattlichen Bauernhof über Handwerkerhäuser bis zum Taglöhnerhäuschen, von der Mühle über Weinbauernhäuser bis zum Bahnhofsgebäude, vom Schulhaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.