museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Rabbinatsmuseum Braunsbach Jüdische Religionspraxis [V1/B46/09]
Talmud (Rabbinatsmuseum Braunsbach CC BY)
Herkunft/Rechte: Rabbinatsmuseum Braunsbach / Nina Hofmann (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Talmud

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Talmud ist nach der Thora das zweitwichtigste Schriftwerk des Judentums. Er besteht aus der "Mischna", der Wiederholung des Teils der Thora, der nach jüdischem Glauben Moses von Gott am Sinai offenbart wurde, und der "Gemara", einer Sammlung von Kommentaren und Analysen zur Mischna. Kennzeichnend ist der Schriftsatz in Form eines "Zaunes um die Thora".
Auf den Titelseiten dieses Talmudbandes ist handschriftlich in lateinischen und hebräischen Buchstaben die Besitzinschrift von Abraham Hayum Falk und Hayum Hänlein/Henle aus Braunsbach eingetragen. Ferner wird als Vorbesitzer der Name Lippmann aus Regensburg und das Jahr 1718 aufgeführt.
Hayum Henle war Hofjude im Dienste der Fürsten von Hohenlohe-Schillingsfürst und lebte von 1764 bis 1826 in Braunsbach. Weitere Einträge weisen darauf hin, dass seine Söhne den Band zu Studien an der Talmudschule in Fürth benutzt haben.
Gedruckt wurde er 1710 beim christlichen Buchdrucker Johann Kellner (Köllner) in der freien Reichsstadt Frankfurt mit Erlaubnis des Kaisers. Das Jahr ist von besonderer Bedeutung, weil damals auch ein judenfeindliches Werk stark verbreitet wurde.

Material/Technik

Papier, Holz, Leder

Maße

H 35 cm, B 22 cm (geschlossen)

Rabbinatsmuseum Braunsbach

Objekt aus: Rabbinatsmuseum Braunsbach

Das Rabbinatsmuseum wurde 2008 im ehemaligen Amtssitz des Bezirksrabbiners eröffnet. Es beleuchtet die Geschichte der Landjuden am Beispiel des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.