museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 2759]
"Anti-Reformationstaler" des Grafen Anton III. von Montfort, 1730 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

"Anti-Reformationstaler" des Grafen Anton III. von Montfort, 1730

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1730 jährte sich zum 200. Mal die Übergabe der Confessio Augustana, des grundlegenden evangelischen Bekenntnisses. Als Antwort auf die vielen Jubiläumsmedaillen von protestantischer Seite gab der katholische Graf Anton III. von Montfort im Jahre 1730 eine Münze aus, den "Anti-Reformationstaler".
Auf seiner Vorderseite ist der heilige Johann von Montfort dargestellt. Die Rückseite zeigt die Aussendung des Heiligen Geistes durch Gottvater zu Maria mit der Umschrift DVRCH GOTT VNTER MARIÆ SCHVTZ WVRDT DIS GEDRVCKHT DEM FEINDT ZV TRVTZ. Die Anrufung der Maria und ihre Darstellung als Mondsichelmadonna machen deutlich, dass die Medaille dezidiert katholische Glaubensinhalte transportiert.
[Matthias Ohm]

Material/Technik

Silber

Maße

D. 39 mm, G. 28,22 g

Literatur

  • Davenport, John Steward (1979): German talers. 1700 - 1800, 3. Aufl. London, Nr. 2452.
  • Ohm, Matthias (2014): Reformatio in nummis. Die Reformation in Südwestdeutschland auf Münzen und Medaillen. in: Geldgeschichtliche Nachrichten 49, S. 251–253.

Laufende Ausstellungen

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.