museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Provinzialrömische Archäologie Archäologische Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [RL 377]
Der Altar wurde von Lucius Iulius Victorinus (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / O. Harl (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Altar für Apollo Grannus, Neuenstadt am Kocher

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Altar wurde von Lucius Iulius Victorinus, Bezirksrat (decurio) der civitas A(urelia?) G(….), für seinen Sohn Lucius Iulius Lepidus gestiftet. Er ist dem Heilgott Apollo Grannus geweiht und bezeichnet das kommunale Amt des Stifters. Nach derzeitigem Kenntnisstand war der genannte, in der zweiten Hälfte des 2. Jhs. n. Chr. eingerichtete Zentralort civitas A(urelia?) G... Neuenstadt am Kocher. Der antike Name des Ortes selbst ist unbekannt.
Auf der rechten Nebenseite des Altars findet sich die Darstellung einer Jagdszene; durch eine spätere Bearbeitung des Steines wurde seine Form verändert und das Relief auf der linken Nebenseite entfernt.
[Nina Willburger]

Beschriftung/Aufschrift

IN
H(onorem) D(omus) D(ivinae)
APOLLI
NI GRAN
NO L(ucius) (?) IVL(ius)
VICTORI
NVS DEC(urio)
C(ivitatis) A(ureliae?) G(…) PATER
PRO FILIO
[L(ucio) ?] IVL(io) LEPI
DO V(otum) S(olvit) L(aetus) L(ibens)
M(erito)

Zu Ehren des göttlichen Kaiserhauses. Dem Apollo Grannus hat Lucius Julius Victorinus, Ratsherr der Civitas Aurelia (?) G..., als Vater für seinen Sohn Lucius Iulius Lepidus das Gelübde gern und freudig eingelöst nach Gebühr.

Material/Technik

Schilfsandstein

Maße

H. 1,4 m, B. 0,52 m, T. 0,41 m

Literatur

  • CIL XIII (1905): Corpus inscriptionum latinarum. Vol XIII, II, 1. , 6462
  • Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav (1914): Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs. Stuttgart, S. 554, Nr. 387
  • Sattler, Christian Friedrich (1757): Geschichte des Herzogthums Würtenberg und dessen angränzender Gebiethe und Gegenden, nach den merkwürdigsten Veränderungen in Staats- Kirchen- und Burgerlichen Wesen von den ältesten Zeiten bis auf das Jahr Christi 1260. Tübingen, S. 190f., 218, Taf. X, Abb. 1

Vergangene Ausstellungen

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.