museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Provinzialrömische Archäologie Archäologische Sammlungen [RL 379]
Römische Bauinschrift (Vicus und Civitas) Köngen (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / O. Harl (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Römische Bauinschrift (Vicus und Civitas), Köngen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die lateinische Inschrift belegt die Stiftung einer Umfassungsmauer für ein Heiligtum durch die Bewohner von Köngen (vicus Grinario). Der vicus Grinario gehörte zur civitas Sumelocennensis, deren Zentralort Sumelocenna, im heutigen Rottenburg am Neckar, war.
[Nina Willburger]

Beschriftung/Aufschrift

I(n) h(onorem) d(omus) d(ivinae) I(ovi) O(ptimo) M(aximo platiae de[xtrae c(ives?)] [Su]melocen(s)es vici Grinar(ionis) maceriam d(e) s(uo) p(osuerunt)

Zu Ehren des göttlichen Kaiserhauses und für den höchsten und besten Jupiter haben am Platz der rechten Seite die Bewohner der Civitas Sumelocennensis aus dem Vicus Köngen eine Mauer auf eigene Kosten errichtet.

Material/Technik

Stubensandstein

Maße

H. 0,48 m, B. 0,66 m, T. 0,16 m

Vergangene Ausstellungen

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.