museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Sammlung Würth [6563]
Meister von Messkirch: Die Kreuzigung Christi (Sammlung Würth CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlung Würth (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Meister von Messkirch: Die Kreuzigung Christi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kreuzigung Christi des Meister von Messkirch ist um 1530 ausgeführt worden. Unklar ist, ob es sich ursprünglich um eine einzelne Tafel handelt oder diese aus dem Kontext eines Altarretabels stammt.
Die Kreuzigung folgt bei diesem Werk dem Schema der Triumphkreuzgruppe, welches vorwiegend bei privaten Andachtsbildern Anwendung fand. Hierbei liegt die Fokussierung auf Golgatha mit dem Gekreuzigten am zentralen Kruzifix, welches von Maria und Johannes gerahmt wird. Der Meister von Messkirch fügt dieser Figurenkonstellation noch Maria Magdalena hinzu, welche durch ihr Attribut, das Salbgefäss, identifizierbar ist und kniend das Kreuz umarmt. Engel fangen mit Kelchen das Blut Christi auf, dessen Körper beinahe farblos am Kreuze hängt.

Material/Technik

Tannenholz, mit Leinwand überzogen

Maße

H 98 cm, B 73 cm

Literatur

  • Weber, C. Sylvia (Hrsg.) (2004): Alte Meister. Der ehemals Fürstlich Fürstenbergische Bilderschatz in der Sammlung Würth. Künzelsau, Seite 122/123
Sammlung Würth

Objekt aus: Sammlung Würth

Die europaweit ausgerichteten Kunstaktivitäten der in Künzelsau (Baden-Württemberg) ansässigen Würth-Gruppe basieren auf der Sammlung Würth, die vor...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.