museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Württembergisches Psychiatriemuseum [o. Inv.]
Projektionsapparat für Filme und Dias (Württembergisches Psychiatriemuseum CC BY)
Herkunft/Rechte: Württembergisches Psychiatriemuseum / Benjamin Widholm (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zeiss-Ikon Epidiaskop

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Epidiaskop ist ein optisches Gerät, mit dem einerseits Diapositive projiziert und andererseits undurchsichtige Vorlagen an die Wand reflektiert werden können (Episkop). Der große Hebel an der rechten Seite ermöglicht das Umschalten von "DIA" auf "EPI". Die Diapositive bzw. die Glasplatten mit den Fotomotiven wurden in die Vorrichtung hinter der unteren, langen Linse geschoben. Die Vorlagen für das Episkop platzierte man hingegen unter dem Gerät. Die Projektion erfolgte dann über die obere, flache Linse. Dank dem montierten, verstellbaren Unterbau, konnte das Bild auf der Projektionsfläche in der Höhe ausgerichtet werden.
In der Heilanstalt Zwiefalten wurde das Epidiaskop bei der Ausbildung des Pflegepersonals genutzt, diente aber auch zur Unterhaltung der Patienten.

Material/Technik

Metall, Glas, Kunststoff

Maße

H 52 cm; B 85 cm; T 25 cm

Württembergisches Psychiatriemuseum

Objekt aus: Württembergisches Psychiatriemuseum

Das Museum dokumentiert die psychiatrischen Einrichtungen in Württemberg während der letzten 200 Jahre, darunter die Zentren von Bad Schussenried,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.