museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [12064]
https://ikmk.uni-freiburg.de/image/ID5387/vs_exp.jpg (Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. / Johannes Eberhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sagalassos

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Löcher, bzw. Ausbrüche könnten durch auskorrodieren unedler Metalle wie Blei oder Zink entstanden sein. Die Städte versuchten die Produktionskosten der Münzen zu senken, indem sie minderwertigeres Material nutzten.
Vgl. dazu: J. Nollé, Bronzene Reflexe einer Krise. Das städtische Münzwesen Kleinasiens als Indikator von Phänomenen der Reichskrise des 3. Jahrhunderts und von zeitgenössischem Krisenempfinden, in: K.-P. Johne - Th. Gerhardt - U. Hartmann, Deleto paene imperio Romano (2006) 271-287. Hier S. 274.
Vorderseite: Drapierte Büste des Valerianus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r. Im r. F. der Buchstabe I. als Wertangabe für 10 assaria.
Rückseite: Handschlag der r. Hände (dexoisis), darüber ein Lorbeerkranz. Im l. F. I als Wertangabe für 10 assaria.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: ΑΥ K [Π] Λ [ΟΥ]ΑΛΕΡΙΑΝΟ[Ϲ]
Rückseite: ΡΩΜΕΩΝ // ϹΑΓΑΛΑϹEΩΝ (sic! Sagalassos nur mit einem Sigma in der Mitte geschrieben. Rundes E)

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
32 mm
Gewicht
14.99 g

Literatur

  • Vgl. J. Nollé, Bronzene Reflexe einer Krise. Das städtische Münzwesen Kleinasiens als Indikator von Phänomenen der Reichskrise des 3. Jahrhunderts und von zeitgenössischem Krisenempfinden, in: K.-P. Johne - Th. Gerhardt - U. Hartmann, Deleto paene imperio Romano (2006) 271-287.
  • Vgl. SNG France 3, Nr. 1833. (dort nach Angaben Sagalassos auf Rv. mit zwei Ϲ in der mitte geschrieben.). Vgl. P. Weiß, Pisidien, in: E. Schwertheim, Forschungen in Pisidien (Asia Minor Studien Bd 6) (1992) 143- 165.
Karte
Hergestellt Hergestellt
253
Sagalassos
Besessen Besessen
1920
Heinrich Wefels
252 1933
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Objekt aus: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.