museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Archäologie [Ho-St. 37/95.1 a-k]
Kette aus Fischzähnen (Museum Ulm CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm / Wolfgang Adler, Stadtarchiv Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kette aus Fischzähnen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1937 stieß man bei Grabungen in der Stadel-Höhle am Felsmassiv des Hohlenstein auf drei menschliche Schädel der Mittleren Steinzeit. Unter dem Fundament einer Mauer, mit der die Höhle im 16. Jahrhundert verschlossen wurde, entdeckte man eine 70 cm tiefe Grube, die in Schichten der jüngeren Altsteinzeit eingetieft war. Anthropologische Untersuchungen ergaben, dass es sich um die Schädel eines Mannes und einer Frau im Alter zwischen 20 und 30 Jahren und eines ein- bis zweijährigen Kindes handelte. Nach übereinstimmenden Merkmalen an den Hinterhauptsnähten waren sie Mitglieder einer Familie. Die beiden Erwachsenenschädel zeigen auf der linken Seite plattenartige Einbrüche, wie sie beim Schlag mit einem stumpfen Gegenstand entstehen. Beim Schädel der Frau lagen als Beigabe zwölf Schlundzähne des Perlfisches, von denen später einer verloren ging. Sie waren mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Kette gefasst. Die natürliche Einschnürung zwischen Zahnkrone und Wurzel erlaubte eine Befestigung auch ohne Durchlochung. Zähne des Perlfisches (Rutilus frisii meidingeri) sind bisher nur von wenigen weiteren Fundplätzen an der Oberen Donau bekannt. Heute kommt der Perlfisch, der zur Art der Karpfenfische gehört, in der Donau nicht mehr vor. Sein Hauptverbreitungsgebiet ist das Schwarze und Kaspische Meer sowie einige Zuflüsse, in die er im Frühjahr zum Laichen aufsteigt. Die Fundumstände sowie die tödlichen Verletzungen an den Schädeln lassen hier an einen kultisch-religiösen Ritus denken. Die wenigen Parallelen und die Tatsache, dass es aus der Mittelsteinzeit Süddeutschlands nur wenige menschliche Knochenreste gibt, erschwert eine Interpretation dieser Kopfbestattung zusätzlich.

Material/Technik

Schlundzähne des Perlfisches (Karpfenfisch)

Maße

L je 1,6 cm

Literatur

  • Wetzel, Robert (1961): Der Hohlenstein im Lonetal. Dokumente alteuropäischer Kulturen vom Eiszeitalter bis zur Völkerwanderung. In: Mitteilungen des Vereins für Naturwissenschaft und Mathematik in Ulm (Donau), Heft 26 (1961), S. 21ff.
Karte
Hergestellt Hergestellt
-7000
Lonetal
Gefunden Gefunden
1937
Otto Völzing
Asselfingen
-7001 1939
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.