museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Renchtäler Heimatmuseum Oppenau Ofenplatten aus dem Oppenauer Tal [o. Inv.]
Ofenplatte "Hochzeit zu Kana" (Renchtäler Heimatmuseum Oppenau CC BY)
Herkunft/Rechte: Renchtäler Heimatmuseum Oppenau (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ofenplatte "Hochzeit zu Kana"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stirnplatte eines eisernen Kastenofens. Die Bilderbibelplatte zeigt eine Szene der "Hochzeit zu Kana" aus dem Neuen Testament (Johannes 2, 1-12). Die zweigeteilte Bildszene wird von drei Hermensäulen gerahmt, die eine Art Gewölbe tragen. Links im Hintergrund ist die Hochzeitsgesellschaft zu sehen und im Vordergrund die Krüge mit Wasser, das von Jesus, der mit zwei weiteren Personen die rechte Bildhälfte einnimmt, in Wein verwandelt wird. Unterhalb der Szene ist die betreffende Bibelstelle angegeben: "[J]OHANNES.AM.2.CAPIT.", dazu in dem mit einer Maske verzierten Sockel die Jahreszahl "1590".
Die Hochzeit zu Kana war das beliebteste biblische Motiv der elsässischen Ofenplattenproduzenten für protestantische Kunden. Es sind mehr als 40 Varianten bekannt.

Material/Technik

Gusseisen (Herdguss)

Maße

H 71 cm, B 54 cm

Literatur

  • Kassel, Auguste (1903): Plattenöfen und Ofenplatten im Elsass. In: Revue Alsacienne Illustrée, 4. Jg, S. 21-44, 65-80, 105-120, 145-159, Seite 150, Abb. 105

Links/Dokumente

Renchtäler Heimatmuseum Oppenau

Objekt aus: Renchtäler Heimatmuseum Oppenau

Das Renchtäler Heimatmuseum verfügt über eine reichhaltige Sammlung zur lokalen Geschichte. Sie spannt einen Bogen von der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.