museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Renchtäler Heimatmuseum Oppenau Oppenauer Glasgemäldescheiben [o. Inv.]
Scheibe: Oppenauer Gerichtszwölfer (Ratsherr) Hans Braun und seine Ehefrau Apolonia (Renchtäler Heimatmuseum Oppenau CC BY)
Herkunft/Rechte: Renchtäler Heimatmuseum Oppenau / Rainer Fettig/Wolfram Brümmer (CC BY)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Scheibe: Oppenauer Gerichtszwölfer (Ratsherr) Hans Braun und seine Ehefrau Apolonia

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In einer Architekturkulisse stehen Ratsherr (Gerichtszwölfer) und Ehefrau, getrennt durch eine Säule. Sie reicht ihm einen Kelch (den Kelch des neuen Bundes?). In einer Art Supraporte ist eine Szene aus dem 1. Buch Mose der biblischen Schöpfungsgeschichte dargestellt: Eva gebiert in Schmerzen. Eine Schriftkartusche erläutert das Bild: "Die Eva hat der Welt das Glück verloren/Inn Schmertzen ihre Kinder geboren." Im Sockel ein Wappenschild mit dem Hauszeichen (Gekreuzter Bundhaken mit zwei Sternen) und den Namen der dargestellten Personen: "Hanß Braun g[e]richtszwölfer/und Apolonia sein hausfraw 1617."
Laut Kirchbucheintrag stirbt "Hanß Braun ab dem Süstedt" am 6. Januar 1635.

Material/Technik

Farbige Gläser, Schwarzlot, Silbergelb, Verbleiung

Maße

H 35 cm, B 23 cm

Literatur

  • Mensger, Ariane (2012): Die Scheibenrisse der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, 2 Bände. Köln u.a., Bd.2, Kat.Nr. 1075
  • Schopferer, Erwin (1968): Die Oppenauer Glasgemäldescheiben. In: Die Ortenau. Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden, 48. Jg, Seite 244-255
Karte
Hergestellt Hergestellt
1617
Bartholomäus und Lorenz Lingg (Werkstatt)
Straßburg
Hergestellt Hergestellt
1617
Bartholomäus und Lorenz Lingg (Werkstatt)
Straßburg
1616 1619
Renchtäler Heimatmuseum Oppenau

Objekt aus: Renchtäler Heimatmuseum Oppenau

Das Renchtäler Heimatmuseum verfügt über eine reichhaltige Sammlung zur lokalen Geschichte. Sie spannt einen Bogen von der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.