museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum im Kornhaus Bad Waldsee [88/0117]
Franz Joseph Sohn: S. Elisabetha Bona (Gute Beth) (Museum im Kornhaus Bad Waldsee CC BY)
Herkunft/Rechte: Museum im Kornhaus Bad Waldsee / Ernst Langer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Franz Joseph Sohn: S. Elisabetha Bona (Gute Beth)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Elisabeth Achler, die "Gute Beth" wurde am 25. November 1386 als Tochter des Weberehepaars Hans und Anna Achler in Waldsee geboren. Mit vier anderen jungen Frauen zog sie auf Rat ihres geistlichen Begleiters Konrad Kügelin in eine Klause nach Reute. Dort führte sie nach der Regel des heiligen Franziskus ein Leben in Armut und Gebet.
Bekleidet ist die im flachen Halbrelief modellierte Figur mit dem Ornat einer Franziskaner-Tertianerin; sichtbar sind die legendären Wundmale auf den Handrücken; das Holzkreuz in der rechten Hand ist erneuert. Auf der Inschrift-Kartusche des geschweiften Sockels steht "B.[eata] Elisabetha Bona".
Elisabeth wurde 1766 in Rom selig gesprochen. Im Jahr darauf wurde das Ereignis in Reute festlich begangen. Zu diesem Anlass begann Franz-Joseph Sohn (1732/33-1802) mit der Produktion von Terrakotta-Figuren der Guten Beth in allen Größen, die bei den Festlichkeiten und dann fortlaufend an Wallfahrer verkauft wurden.
Sein zweitältester Sohn Fidelis (1772 - 1856) führte die Tradition in Kümmerazhofen weiter, der älteste Sohn Anton (1769 - 1841) dagegen zog 1799 nach Zizenhausen bei Stockach und begründete dort einen florierenden Betrieb zur Herstellung volkstümlicher Terrakotta-Figuren.
[Brigitte Hecht-Lang]

Material/Technik

Tonabdruck aus Modelform, gebrannt, farbig gefasst, teilvergoldet

Maße

H 58 cm, B 30 cm, T 6 cm

Literatur

  • Hecht-Lang, Brigitte (2013): Die Familie Sohn aus Kümmerazhofen und ihre &quot;Tonbilder&quot;. In: 100 Jahre Museum Waldsee, Bad Waldsee, S. 78-85, Seite 78
Museum im Kornhaus Bad Waldsee

Objekt aus: Museum im Kornhaus Bad Waldsee

Das Kornhaus im Zentrum der Altstadt wurde 1492 erbaut und diente bis 1918 als Kornspeicher der einst vorderösterreichischen Stadt Waldsee. Seit 1972...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.