museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum im Kornhaus Bad Waldsee [14/005]
Josef Nicklas: Malerwinkel, Bodensee/Wasserburg (Museum im Kornhaus Bad Waldsee CC BY)
Herkunft/Rechte: Museum im Kornhaus Bad Waldsee / Ernst Langer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Josef Nicklas: Malerwinkel, Bodensee/Wasserburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Landschaft am Bodensee scheint eine Seele zu haben. Wasser und Luft werden eins, die Wolken gestalten den leeren Raum.
Josef Nicklas (1893-1974) aus Neu-Ulm studierte ab 1913 zunächst an der Kunstgewerbeschule und ab 1915 an der Kunstakademie in Stuttgart. Bereits dort entstanden Kaltnadelradierungen mit der Thematik von Hirten, Schafen und Rindern an der Tränke.
Nicklas lebte von 1919 bis 1966 in Reute bei Waldsee, der Heimat seiner Mutter. Diesen Rückzug verstand er als bewusste Hinwendung zum einfachen Leben. In der ländlichen Idylle fand er seine Themen, die er in wenigen Ölbildern, Aquarellen, meist jedoch in Zeichnungen und Radierungen (z. B. 1925 der Zyklus "Die Heuernte") künstlerisch umsetzte.
Ab den1930er Jahren unternahm er mit seinem Malerfreund Alfred Vollmar (1893-1980) zahlreiche Wanderungen, auch in die Berge. Zum Motiv wurden Felsblöcke, Zäune, Hütten oder Bäume. Die Landschaft gab ihm genügend Anregungen. Oft strahlen seine Bilder eine meditative Ruhe aus.
[Brigitte Hecht-Lang]

Material/Technik

Tusche auf Papier, laviert

Maße

H 21 cm, B 28,5 cm

Literatur

  • Degreif, Uwe (2014): Kunst Oberschwaben 20. Jahrhundert. Ein schwieriges Erbe. 1933-1945. Lindenberg im Allgäu
Museum im Kornhaus Bad Waldsee

Objekt aus: Museum im Kornhaus Bad Waldsee

Das Kornhaus im Zentrum der Altstadt wurde 1492 erbaut und diente bis 1918 als Kornspeicher der einst vorderösterreichischen Stadt Waldsee. Seit 1972...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.