museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Renchtäler Heimatmuseum Oppenau [o. Inv.]
Bildnis Joachim Bahr, Abt des Klosters Allerheiligen (Renchtäler Heimatmuseum Oppenau CC BY)
Herkunft/Rechte: Renchtäler Heimatmuseum Oppenau / Rainer Fettig/Wolfram Brümmer (CC BY)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Anton Bresle: Bildnis Joachim Bahr, Abt des Klosters Allerheiligen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist der aus Hechingen stammende Abt Joachim Bahr (1687-1746), der am 17. Juli 1718 zum 37. Vorsteher und 6. Abt des Klosters Allerheiligen gewählt wurde. Bahr ist im weißen Ordenshabit der Prämonstratenserchorherren dargestellt; als Zeichen seiner Amtswürde trägt er ein reich verziertes Kreuz und den Abtring am Finger. "Er war ein Mann von gefälligem und heiterem Wesen, ... wegen seiner guten Sitten und frommen Lebens sehr beliebt, ein Vorbild im Studieren und Beten und den geistlichen Übungen für unsere Gemeinschaft", heißt es über den Abt in einer Klosterhandschrift des 18. Jahrhunderts (zit. nach Kraus 1983).
Ein zerknülltes Stück Papier auf dem Tisch zu seiner Rechten trägt das Datum der Entstehung des Porträts "1727" und nennt das Alter des Dargestellten "Aetatis 40". Worauf der Abt mit dem Zeigegestus hinweisen will, ist unklar; möglicherweise deutet er auf etwas hin, das sich außerhalb des Bildes befand und nur am ursprünglichen Bestimmungsort des Gemäldes Sinn ergab.
Prämonstratenser-Chorherrenstift Allerheiligen im Lierbachtal war 1657 zur Abtei erhoben worden. Großes Ansehen genoss im 18. Jahrhundert das Gymnasium von Allerheiligen, das aus der Klosterschule hervorgegangen war und aus einem Internat von etwa 50 Schülern bestand.

Material/Technik

Ölfarbe auf Leinwand

Maße

H 173 cm, B 135 cm

Literatur

  • Kraus, Johann Adam (1983): Hechinger als Mönche in Allerheiligen. In Hohenzollerische Heimat, Jg. 33, S. 13
Renchtäler Heimatmuseum Oppenau

Objekt aus: Renchtäler Heimatmuseum Oppenau

Das Renchtäler Heimatmuseum verfügt über eine reichhaltige Sammlung zur lokalen Geschichte. Sie spannt einen Bogen von der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.