museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Renchtäler Heimatmuseum Oppenau [o. Inv.]
Zunfttafel der Oppenauer Handwerker (Renchtäler Heimatmuseum Oppenau CC BY)
Herkunft/Rechte: Renchtäler Heimatmuseum Oppenau / Rainer Fettig/Wolfram Brümmer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zunfttafel der Oppenauer Handwerker

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Zunfttafel aus dem Jahr 1738 zeigt in einem Ädikula-förmigen Kasten die Insignien der in der Oppenauer Zunft vereinigten Handwerksberufe, gerahmt von einem Lorbeerkranz, bekrönt vom Hl. Georg und von geschnitzten Akantusranken eingefasst. Zu erkennen sind von oben im Uhrzeigersinn: Zimmerer, Metzger, Ziegler, Bergleute, Schreiner, Steinmetze, Nagelschmiede und Töpfer und, in der Mitte, das Berufszeichen der Schlosser.
Das Wappen des Großherzogtums Baden im Giebelfeld der Ädikula wurde nach der Säkularisation angebracht. Es überdeckt vermutlich das Wappen des Fürstbistums Straßburg aus der Entstehungszeit der Tafel.
Die Zusammenfassung der Handwerker einer Stadt zu einer Zunft war ganz im Sinne des Reichstagsabschieds von 1731, durch den die Reichsregierung versuchte, das mittelalterliche Handwerksrecht zu vereinheitlichen und unter staatliche Aufsicht zu bringen. Zuvor hatte es vor allem in Süddeutschland mehrfach Handwerkeraufstände gegen das Kollektivmonopol der Zünfte gegeben, das für Handwerksgesellen nur eingeschränkte Arbeitsmöglichkeiten zuließ. Erst 1862 wurden in Baden die Zünfte abgeschafft und die Gewerbefreiheit eingeführt.

Material/Technik

Holz, geschnitzt und farbig gefasst

Maße

H 86 cm, B 56 cm

Renchtäler Heimatmuseum Oppenau

Objekt aus: Renchtäler Heimatmuseum Oppenau

Das Renchtäler Heimatmuseum verfügt über eine reichhaltige Sammlung zur lokalen Geschichte. Sie spannt einen Bogen von der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.