museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Alte Kunst [2003.9630]
Elfenbeinhumpen (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Ulmer Museum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ulmer Elfenbeinhumpen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Elfenbeinhumpen aus der Sammlung des Ulmer Museums ist ein hervorragendes Zeugnis Ulmer Kunsthandwerks. Die besondere Ästhetik dieses Humpens ergibt sich aus der qualitätvollen Silbermontierung des Ulmer Goldschmieds Hans Ludwig Kienlin d. J. in Kombination mit der plastischen Elfenbeinschnitzerei von der Hand des Hans Ulrich Hurter. Der Dekor des Elfenbeinmantels zeigt einen Fries von nackten Männern, Frauen, Bacchanten und Putti, die sich an exotischen Früchten erfreuen. Der Liebesgott Amor mit dem Pfeil versinnbildlicht anschaulich den erotischen Unterton der Gruppe. Dazwischen drängen sich Wasserwesen, Nereiden, Tritonen und ein Delphin. Das maritime Thema klingt auch an auf der Bekrönung des Deckels, wo ein verspielter Putto auf einem Delphin sitzt. Reiche Fruchtgehänge zeugen vom üppigen Wachstum der Erde, deren Allegorie möglicherweise in der ganzfigurigen Frau mit dem sich blähenden Schleier zu sehen ist. Die Szene vermittelt einen paradiesähnlichen Zustand, in dem alles überreichlich vorhanden ist. Die organische Ausführung, die pralle, immer wieder räumlich durchbrochene Plastik der Figuren und Früchte zeigen Hurter auf der Höhe seiner Schnitzkunst, der die in Silber geschmiedete und vergoldete Armierung mit Frucht- und Blattgirlanden-Dekor in nichts nachsteht. Die in Silber belassenen Cherubimköpfchen auf dem Deckelrand heben sich wirkungsvoll vom Goldton ab.

Material/Technik

Silber, vergoldet; Elfenbeinmantel

Maße

H 22 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1650
Hans Ludwig Kienlin (der Jüngere)
Ulm
Hergestellt Hergestellt
1650
Hans Ulrich Hurter
Ulm
1649 1676
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.